
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Selbstporträt - Camille Pissarro. 56 x 46
Pissarro schuf 1873 sein berühmtestes Selbstporträt.. Alle diese Arbeiten beziehen sich auf die letzte Periode des Künstlers.
Selbstporträt 1873 - das einzige wirklich berühmte Werk in diesem Genre. Der Künstler war damals 43 Jahre alt. Sein kahler Kopf, seine scharfen Gesichtszüge, sein graues Haar und sein Bart machen ihn älter. Selbst dann erinnert er sich mit seiner Erscheinung an den biblischen Propheten, der jedoch von jedem bemerkt wird, der sich zu dieser Zeit mit Pissarro trifft und ihn scherzhaft entweder Moses oder Abraham nennt.
1873 lebt Pissarro in Pontoise und ist ständig in Begleitung von Cezanne. Diese Mitteilung war eine der fruchtbarsten und wertvollsten für die französische Malerei des 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis einer derart engen Freundschaft zwischen den beiden Meistern waren zahlreiche Porträts, in denen sich die Künstler gegenseitig darstellten. Im Selbstporträt, nämlich in der ruhigen Gründlichkeit seiner Komposition, ist der Einfluss von Cezanne sehr spürbar. Die Komposition des Bildes ist sorgfältig durchdacht, und der dunkle Oberkörper betont nur die Kraft des Eindrucks. Pissarro gelang es, die Illusion eines einheitlichen Blocks zu erzeugen, eines unerschütterlichen Felsens.
Es sei daran erinnert, dass 1873 die Zeit vor der ersten Ausstellung der Impressionisten ist. Das Selbstporträt enthüllt einen neuen Stil von Pissarro. Zwei im Hintergrund dargestellte Landschaften sind schematisch dargestellt, aber ihr Inhalt und ihre Ausdrucksform ähneln Gemälden der Impressionisten. Und Pissarro schreibt sein Gesicht wie eine Landschaft. Hier ist das gleiche Spiel von Licht und Farbe, die gleiche Spontanität und kaum ausgeprägte Tiefe - Merkmale, die für fast alle Landschaften des Künstlers charakteristisch sind.
Eine dünne, fast transparente Farbschicht wird durch kaum wahrnehmbare, leichte und schnelle Pinselbewegungen aufgebracht.
Die typische klassische menschliche Pose auf dem Bild erinnert an die langjährigen Traditionen der Malerei (die Werke von Chardin (1699-1779) und Poussin (1594-1665), die Pissarro und Cezanne immer bewunderten.
Der Einfluss von Chardin macht sich besonders am Beispiel des letzten Selbstporträts von Pissarro bemerkbar, das Anfang 1903 geschrieben wurde. Hut, doppelrandige Brille: All dies ist nur ein ironisches Echo, eine Art Spiegel des bekannten Selbstporträts von Chardin, auf das er sich mit einem Zwicker und einem exzentrischen Hut mit grünem Visier eingeprägt hat.
Am Abend warf ein Freund die Adresse Ihrer Website auf der Seife ab. Aber ich habe nicht viel Bedeutung beigefügt, ich bin heute reingegangen und habe festgestellt, dass sie Recht hatte - die Seite ist wirklich super!
Du hast nicht recht. Lass uns diskutieren.
Ich gratuliere, die helle Idee
Die richtige Antwort
What an admirable question
Meiner Meinung nach ist er falsch. Ich bin sicher. Wir müssen diskutieren. Schreiben Sie mir in PM, sprechen Sie.